Das Theater der 3. Oberstufe bewegt

Das Theater der 3. Oberstufe bewegt

Der Abschlussabend der Oberstufe Weesen-Amden konnte am 7. Juli mit den diesjährigen Abgängerinnen und Abgängern erfolgreich durchgeführt werden. Auf dem Programm standen einmal mehr ein unterhaltsames Theaterstück und die Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler.

Beim Theater der beiden abgehenden Klassen der Oberstufe Weesen-Amden ging es um «Männer!»:

«Ach Evi, ich sägs der, egal öb Cowboy oder Indianer – Büffel sind si alli!»

«Männer!», ja sie sind unersetzlich, sind aber genauso klischeehaft wie Frauen. Im Theater wurden alle Formen von Mannsbildern auseinandergenommen, natürlich blieben die Frauen auch nicht verschont. Im Grossen ging es um die sechsköpfige Familie, aber auch die drei Zwischenszenen trugen viel zur Unterhaltung bei. Wie Mann und Frau zu sein haben und wie es ist, wenn man diesem Bild nicht entspricht, wurde mit Widersprüchen und Witzen charmant hochgenommen.

Die getrennten Vorstellungsbilder, denen Frau und Mann zu entsprechen haben, hatte die beiden diesjährigen 3. Oberstufenklassen dazu bewogen, sich für das Stück von Konrad Riggenmann zu entscheiden. Sie investierten viel Zeit und Herzblut in diesen Abend. Die zahlreichen Gäste waren vom Auftritt der Schülerinnen und Schüler ganz einfach begeistert. Wie jedes Jahr kamen viele ehemalige Schülerinnen und Schüler aber auch ehemalige Lehrpersonen an den Abschlussabend nach Weesen.

In den Hauptrollen spielten Manuel Knobel als Vater Hans, Aileen Sele als Mutter Anni, Maximilian Schubert als Grossvater, Alessio Caccioppoli als Sohn Uli, Lia Niederer als das geliebte Töchterchen Evi und Leandro Rotondo als der zweite Sohn Andi. In den Nebenrollen waren Mia Zeller als Regisseurin, Indira Fischli und Rebecca Fässler als Kamerafrau und Assistentin, Philemon Schmuki als Bräutigam, Jana Fischli als Braut im Einsatz. Bei den Zwischenszenen spielten Jimmy Jöhl, Flurin Jöhl, Jan Hämmerli und Fabio Gmür am Stammtisch, Céline Bohmann und Alena Brunner als hübsche Damen im Ausgang, Alessia Thoma als Serviertochter, Lionel Berchtold als cooler Barkeeper und nicht zu vergessen Oliver Piechnik und Robin Fischer als Barça Fans.

Für die Technik waren Maia Gmür und Fadri Fäh verantwortlich. Hinter der Bühne sorgten alle gerade nicht spielenden Schauspieler für einen reibungslosen Ablauf beim Kulissenwechsel. Oberstufenlehrerin Theres Dürr bereitete das Stück mit den Lernenden vor und übernahm die Regie beim Theater.

Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler verabschiedet. Stolz durften die beiden Klassenlehrer Hansueli Rüdisüli und Moritz Rohner verkünden, dass alle eine Anschlusslösung in der Berufswelt oder in einer weiterführenden Schule gefunden haben. Mit Fotos wurden alle Abgängerinnen und Abgänger und ihr Weg in die Zukunft vorgestellt.

Ob als Schauspielerin oder Schauspieler, als Moderatorin, als Crew hinter der Bühne oder bei der Technik, einmal mehr gaben alle ihr Bestes zu einem gelungenen Abend.  Die intensive gemeinsame Schlusszeit an der Oberstufe wird allen Schülerinnen und Schülern und auch ihren Lehrpersonen noch lange in Erinnerung bleiben.

Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

Zurück