Information

Behörden

Schulrat der Oberstufe Weesen-Amden

Andreas Mang praesidium@oswa.ch
Präsident Wismetstrasse 2
Ressort Finanzen 8872 Weesen
  055 616 12 84
Katja Meierhans katja.meierhans@oswa.ch
Vizepräsidentin  
Ressort Schulorganisation  
Luzia Büsser
luzia.buesser@oswa.ch
Ressort Schulentwicklung  
Martina Durussel martina.schuler@oswa.ch
Ressort Personelles  
Patrick Rothlin patrick.rothlin@oswa.ch
Ressort Liegenschaften  

 

Geschäftsprüfungskommission

Pier Colombo (Präsident)

Barbara Fäh

Beat Menzi

Ralph Gmür

David Schildknecht

 

Geschäftsberichte

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2018

Geschäftsbericht 2019

Geschäftsbericht 2020

Geschäftsbericht 2021

Geschäftsbericht 2022

Berufswahl

Berufswahl

Die konkrete Berufsfindung ist vor allem Sache der Eltern und der Lernenden selber. Wir unterstützen die Lernenden auf ihrem Weg der Berufssuche gerne.

An unseren Schulen liegt der Schwerpunkt der Berufswahl in der 2. Klasse. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Berufswelt im Fach Berufliche Orientierung.

Als Grundlage benutzen wir das international ausgezeichnete "Berufswahl Tagebuch" von Erwin Egloff.

Zu Beginn des Schuljahres besuchen wir jeweils Ende August mit den 2. Klassen die Ostschweizerische Bildungs-Ausstellung OBA in St.Gallen und die Berufs- und Laufbahnberatung Uznach. Zusammen mit der Berufsberatung veranstalten wir einen Elternabend zum Thema "Berufswahl" und besuchen mit den Lernenden die Räumlichkeiten des Berufs- und Laufbahnzentrums in Uznach. Die diversen Veranstaltungen der Berufsexpo in Rapperwil werden von den Lernenden individuell besucht.

Im Laufe des 2. Schuljahres werden in den Fächern Deutsch und/oder Berufliche Orientierung Beispiele von Bewerbungsschreiben inklusive Lebensläufen geübt.

Für die Berufswahl (Berufspraktika resp. "Schnupperlehren" und berufswahlvorbereitende Veranstaltungen) stehen während der drei Oberstufenschuljahre insgesamt 15 Unterrichtstage zur Verfügung. Darunter fallen auch gemeinsame Exkursionen im Zusammenhang mit der Berufswahl.

In der 3. Klasse geht es vor allem darum, das Gelernte und den Wunsch nach einem bestimmten Beruf in die Tat umzusetzen. Dabei können nicht nur die Zeugnisnoten und die Resultate der Lernpassplus Standortbestimmung (ehemals Stellwerk), sondern auch das Auftreten während Schnuppertagen und Vorstellungsgesprächen, das Bestehen eventueller zusätzlicher Tests und viele andere Kleinigkeiten massgebend sein.

Wir Lehrpersonen der Oberstufe Weesen-Amden unterstützen die Lernenden bei der Berufssuche, sind aber der Meinung, dass die konkrete Berufsfindung vor allem Sache der Eltern und der Lernenden selber ist.

Das detaillierte Berufswahlkonzept der Oberstufe Weesen-Amden finden sie hier.

 

Eltern

Die Pflege des Kontaktes zu den Eltern ist uns wichtig. Sie werden durch die Klassenlehrpersonen zum jährlichen obligatorischen Elterngespräch eingeladen. Zusätzlich können weitere Gespräche geführt werden. Auch die Eltern dürfen zu einem Gespräch einladen. Nehmen Sie dazu mit der betreffenden Lehrperson Kontakt auf.

An Elternabenden informieren wir Sie über unsere Schule oder spezielle Themen zur Schule. Traditionsgemäss offerieren wir nach den Elternabenden einen Apéro, die durch ihren freieren Rahmen dem besseren gegenseitigen Kennenlernen dienen können. Diverse Anlässe der Schule bieten Gelegenheit, den Kontakt in anderem Rahmen zu pflegen. Sie werden regelmässig durch die Klassenlehrperson und die Schulleitung schriftlich per E-Mail oder Brief über Anlässe und Projekte unserer Schule informiert.

Die Kinder und Jugendliche profitieren sehr von einem guten Verhältnis zwischen Schule und Eltern. Damit das Miteinander gelingen kann, gibt es einige Regeln. Diese betreffen die Eltern, die Schule und die Lehrpersonen. Das AVS hat Informationsmaterialien zu diesem Thema zusammengestellt. Während im Flyer die wichtigsten Informationen zusammenfasst sind, enthält die Broschüre ausführlichere Informationen. Übersetzungen des Flyers in verschiedenen Sprachen finden Sie unter dem folgenden Link.

Ferienplan
Klassen

Schuljahr 2022/23

1. Sekundarklasse: Hansueli Rüdisüli

1. Realklasse: Oliver Amann

2. Sekundarklasse: Angela Schmitz

2. Realklasse: Nathalie Städler

3. Sekundarklasse: Ariane Heynoldt

3. Realklasse: Mario Figallo

 

Lehrpersonen

 

Lehrpersonen    
Oliver Amann Klassenlehrer 1. Real oliver.amann@oswa.ch
Theres Dürr Rupf Fachlehrerin Sprachen/Musik theres.duerr@oswa.ch
Mario Figallo Klassenlehrer 3. Real mario.figallo@oswa.ch
Norbert Hegner Fachlehrer Mathe/Deutsch/TTG norbert.hegner@oswa.ch
Ariane Heynoldt Klassenlehrerin 3. Sek ariane.heynoldt@oswa.ch
Claudia Meili Fachlehrerin WAH/TTG claudia.meili@oswa.ch
Nicole Pugliese Fachlehrerin DAZ nicole.pugliese@oswa.ch
Hansueli Rüdisüli Klassenlehrer 1. Sek hansueli.ruedisueli@oswa.ch
Angela Schmitz Klassenlehrerin 2. Sek angela.schmitz@oswa.ch
Nathalie Städler Klassenlehrerin 2. Real nathalie.staedler@oswa.ch
Edith Stieger Fachlehrerin Sport/RZG edith.stieger@oswa.ch
Melanie Winter Schulische Heilpädagogin melanie.winter@oswa.ch
     
Kirche    
Pawel Gorski Diakon Katholische Kirche pawel.gorski@kirche-weesen.ch
Jörn Schlede Pfarrer Evangelische Kirche Pfarramt@evang-weesen-amden.ch

 

Leitbild

OSWA Leitbild

Hier geht es zum Leitbild der Oberstufe Weesen Amden.

Projektarbeit

Projektarbeit im 9. Schuljahr

An der Oberstufe erarbeiten die Lernenden gemäss den Vorgaben des Kantons die " Projektarbeit im 9. Schuljahr" seit 2008. Die Arbeiten werden an mehreren Abenden den Eltern, Schulbehörden, Lernenden, Interviewpartnern und Interessierten vorgestellt.

Weitere Informationen zur Projektarbeit finden sie auf der Website des Kantons.

Schulinfo
Schulweg

Der Schulweg gehört grundsätzlich in den Verantwortungsbereich der Eltern. Beachten Sie deshalb, dass die Verkehrsregeln eingehalten werden. Oft stellen wir fest, dass die Lernenden auf dem Trottoir zur Schule fahren oder sogar auf der Gegenfahrbahn. Das Tragen des Velohelms wird dringend empfohlen. Vor allem in den Wintermonaten ist auf gute Sichtbarkeit zu achten: Licht am Velo, Leuchtweste oder reflektierende Streifen an der Kleidung.

Schülertransport

Für die Schulwegfahrten erhalten die Lernenden aus Amden ein Ostwind-Abonnement für die Zonen 990 und 991, gültig zwischen Arvenbüel und Schänis. Dieser Fahrausweis ist persönlich und berechtigt dazu, alle fahrplanmässigen Kurse des AWA zu benützen. Von Zeit zu Zeit werden vom damit beauftragten Personal Fahrausweiskontrollen durchgeführt. Kann kein gültiger Fahrausweis vorgewiesen werden, entstehen Folgekosten. Es lohnt sich, das Abonnement immer bei sich zu tragen! Das Verhalten der Lernenden im Bus liegt nicht im Verantwortungsbereich der Schule.

Zumutbarer Schulweg

Ob ein Schulweg zumutbar ist, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Im Vordergrund stehen:

• die Person des Schülers bzw. der Schülerin (Alter, Fähigkeiten)

• die Art des Schulweges (Länge, Höhenunterschied, Beschaffenheit, Strassenzustand)

• dessen Gefährlichkeit (Verkehr, Übersichtlichkeit, Beleuchtung, Trottoir/Velostreifen, Naturgefahren).

Jede Situation muss deshalb individuell beurteilt werden. Für eine erste Einschätzung mag folgendes Zitat helfen: aus «Hilfe im Schulalltag», Walter Noser, Beobachter 2011

«Rund 2,5 km oder eine halbe Stunde Fussmarsch ohne bedeutende Höhenunterschiede und ohne besonders steile Stellen gelten als zumutbar. Kann ein Fahrrad benützt werden, sind je nach Alter des Kindes sogar 5 km zu akzeptieren. Kindern auf dem Land ist ein langer Schulweg eher zumutbar als einem Stadtkind. Dagegen darf von Stadtkindern erwartet werden, dass sie sich im Strassenverkehr sicherer und geübter verhalten als Kinder, die in ländlichen Gegenden leben.»

Eltern, die den Schulweg ihres Kindes als nicht zumutbar beurteilen, wenden sich bitte an die Schulleitung, damit gemeinsam eine Lösung gefunden werden kann.

Stundenplan

Stundenplan 2022/2023 Semester 2 mit den Detailplänen ungerade Kalenderwoche und gerade Kalenderwoche

Stundenplan 2023/2024 Semester 1

Bitte beachten Sie, dass zu Beginn des Schuljahres noch Anpassungen im Stundenplan erfolgen können. Weiter werden die Klassenlehrpersonen den Stundenplan mit ihren Klassen anschauen und mögliche Unklarheiten besprechen.

Den zukünftigen Klassen der 1. Oberstufe wird der Stundenplan am Wellentag genau erklärt werden.

Team

Weiterführende Schulen

Für Kandidatinnen und Kandidaten (und deren Eltern) an weiterführende Schulen (Gymnasium) finden die Informationsabende im Herbst des 2. Oberstufenschuljahres statt. Die Prüfungen werden dann im März des kommenden Jahres (Gymnasium) durchgeführt.

Die Einheitsaufnahmeprüfungen an die WMS, FMS, IMS und BMS in Sargans und Rapperswil finden im 3. Oberstufenjahr anfangs September statt. Entsprechend finden die Informationsabende und die Unterstützungslektionen vor den Sommerferien statt.

Wir werden die Lernenden auf diese Veranstaltungen sowie auf Anmeldungs- und Prüfungstermine aufmerksam machen.

In den Monaten vor den jeweiligen Aufnahmeprüfugnen bieten wir Pool Lektionen mit Prüfungsvorbereitung für Kandidatinnen und Kandidaten an. Dabei werden Prüfungen vergangener Jahre durchgeführt und besprochen. Die Hörverständnistests sind ein wichtiger Bestandteil dieser Lektionen.

Grundsätzlich schliesst das Gymnasium an das 2. Schuljahr der Sekundarschule an, kann aber auch nach der 3. Sekundarklasse besucht werden. Alle anderen Richtungen weiterführender Schulen (WMS, FMS, IMS, BMS) schliessen an das 3. Schuljahr an.

Weitere Informationen finden sie hier.